KMF und Glaswolle Entsorgung

Warum künstliche Mineralfasern von einem Experten entsorgt werden sollten

Künstliche Mineralfasern – kurz KMF – sind ein beliebter Werkstoff im privaten, aber auch im gewerblichen Bau. Glaswolle, Mineralwolle oder Steinwolle gehören hier auch zu den verwendeten Begrifflichkeiten. So angenehm die Materialien beim Bauen auch sein mögen, zeigt sich recht häufig, dass Steinwolle und Co keine einfachen Bestandteile sind. Bei der KMF Entsorgung der hauptsächlich als Dämmung eingesetzten Produkte gilt es einiges zu beachten.

Was ist KMF, Dämmwolle oder Glaswolle?

Umgangssprachlich werden künstliche Mineralfasern auch als Glaswolle, Mineralwolle, Steinwolle, Kamelit oder Kamilit bezeichnet. Es sind verschiedene anorganische Synthesefasern, die über die mineralische Schmelze und unterschiedliche Schleuderverfahren sowie Düsenverfahren hergestellt werden. Während Asbest einen natürlichen Ursprung hat, sind die künstlichen Mineralfasern nicht natürlichen Ursprungs und müssen technisch hergestellt werden.

Besonders als Dämmmaterial kommen sie zum Einsatz. Aber auch in Textilien, als Verstärkung bei Kunststoffen sowie als Lichtleitfasern. KMF haben nach und nach das Asbest ersetzt. Sie bringen ähnliche positive technische Eigenschaften mit sich. Hinzu kommt, dass viele Kunstfasermaterialien gesundheitlich nicht bedenklich sind. Sie sind deshalb mit dem RAL-Gütesiegel ausgezeichnet.

Abbruch und Entsorgung bei einer Sanierung

10% RABATT

AUF ALLE ONLINE ANFRAGEN!

Auch Mineralwolle-Dämmstoffe können gefährlich sein

Allerdings setzen auch KMF lungengängige Fasern frei. Die Werkstoffe, die bis zum Jahr 2000 hergestellt wurden, stehen deshalb ebenfalls im Verdacht, krebserregend zu sein. Deshalb ist es wichtig, dass besonders künstliche Mineralfasern, die aus einer älteren Produktion stammen, gründlich ausgebaut und der Entsorgung zugeführt werden.

Über den Hausmüll sind KMF aus älteren Baujahren deshalb nicht zu entsorgen. Vielmehr ist es so, dass sie zum Sondermüll gehören und mit Schutzkleidung sowie mit einer fachgerechten Entsorgung beseitigt werden müssen.

Wo und wie werden KMF verwendet?

Die Einsatzmöglichkeiten für KMF sind sehr breit gefächert.  Etwa 95% aller gefertigten KMF Produkte sind sogenannte Mineralwollen sowie textile Glasfasern. Nur 5% sind Glas Microfaser oder Keramikfaser.

Mineralwolle, wozu Glaswolle und Steinwolle gehören, ist hauptsächlich als Wärmedämmung, Brandschutz, Schalldämmung und Kälteschutz im Einsatz. Sie werden als Filze, Matten, Platten sowie als lose Schüttungen verwendet. Unter anderem in Decken, an Dächern, Rohr- und Lüftungsleitungen sowie an Wänden.

Haupteinsatz als Dämmstoffe

Inzwischen gibt es auch Ziegel, die aus wärmedämmender Mineralwolle hergestellt werden. Hierbei werden die Ziegel mit Kammern versehen, in denen zum Beispiel Mineralwolle enthalten ist. Entweder als fester Block oder als lockere Schüttung.

Keramikfasern sind ebenfalls sehr wärmebeständig. Sie werden gerne dafür genutzt, um eine feuerfeste Auskleidung zu ermöglichen. Zum Beispiel in Hochöfen oder in Brennöfen. Auch Kachelöfen können im Bereich der Türöffnungen mit Keramikfasern versehen werden. Ebenso sind sie oft im Hochtemperaturbereich im Einsatz, wenn es um die Nutzung von Dichtungen sowie Filtern geht.

Feuerfeste Textilien, die beispielsweise die Feuerwehr nutzt, sind ebenfalls mit Keramikfasern ausgestattet. Hinzukommen Katalysator-Isolierungen, die auf den besonderen Werkstoff setzen.

Textilglasfaser sind verspinnbar. Sie sind in Dämmmaterialien und in textilen Materialien enthalten. Außerdem sind sie eine Verstärkung für Papier, Gummi,

Warum müssen künstliche Mineralfasern teilweise entfernt werden?

Es gibt unterschiedliche Gründe, Dämmstoffe wie Glaswolle aus KMF zu entfernen. Einerseits ist es dann notwendig, wenn ein Verschleiß vorliegt. Wenn das Alter und der Zustand der Materialien dafür sorgen, dass sie ihre Wirkung nicht mehr voll entfalten können. Eine KMF Dämmung ist nur dann sinnvoll, wenn sie auch die aktuell vorgeschriebenen Richtwerte erfüllt. Ist das nicht mehr der Fall, muss die alte Mineralwolle entsorgt und neue Produkte verbaut werden, die alle technischen Regeln und Vorschriften erfüllen.

Ebenso muss darauf geachtet werden, dass bei älteren Produkten die Krebsgefahr gegeben ist. Je älter die Mineralstoffe sind, umso höher das Risiko für eine gesundheitsschädliche Belastung. Und auch dann sollte direkt erneuert werden, um kein Risiko einzugehen.

Was ist bei Ausbauen und Entsorgen von Mineralwolle zu beachten?

Wird Dämmwolle entsorgt, geht es darum, den KMF Abfall den Vorschriften gemäß nach der Demontage zu behandeln. Hier gilt, auf einen Experten zu setzen, der die entsprechenden Zertifizierungen hat, personelle, aber auch technische Voraussetzungen mitbringt und im besten Fall die komplette Entsorgung übernimmt. Denn es ist nicht möglich, die Materialien einfach über den Müll zu entsorgen.

Zudem gilt es, wie beim Asbest Big Bags zum Einsatz zu bringen, in denen die Materialien nach dem Abbau verpackt werden, damit sie korrekt zum Entsorger transportiert werden können. Gegebenenfalls bietet sich die Entsorgung über verschlossene Container an. 

Bei der Demontage muss Schutzkleidung getragen werden, um das Gesundheitsrisiko so gering wie möglich zu halten. Ebenso muss darauf geachtet werden, dass die Entsorgung so stattfindet, dass keine gefährlichen Stoffe austreten können und die kleinen Fasern nicht in der Luft für eine Belastung der Lunge sorgen.

Zudem gilt grundsätzlich, dass die künstlichen Mineralfasern immer getrennt vom Bauschutt sowie den restlichen Baustellenabfällen gesammelt und entsorgt werden müssen. Es dürfen ausschließlich staubdichte und reißfeste Säcke genutzt werden, die sich gut verschließen lassen. Es gibt spezielle KMF Säcke, die nach TRGS 201 gekennzeichnet und beschriftet werden müssen.

Gerne übernehmen wir als zertifizierte Experten den Ausbau und entsorgen Dämmstoffe mit gefährlichen Fasern fachgerecht.

Rufen Sie
uns an!

Wir können
schnell helfen!

Rufen Sie uns an!

Wir können schnell helfen!

Wer darf künstliche Mineralfasern ausbauen und entsorgen?

Hier gilt wie beim Asbest, dass der Experte mit Zertifikat für den Ausbau und die Entsorgung zuständig ist. Lassen Sie sich deshalb ein Angebot von uns erstellen, um genau prüfen zu können, welche Kosten für den Ausbau, die Abholung und die umweltgerechte Entsorgung entstehen.

Im Rahmen der Sanierung ist es in der Regel so, dass neben dem Ausbau und der Entsorgung auch gleich ein Einbau neuer Dämmwolle stattfinden kann. Auch diesbezüglich ist es möglich, ein Komplettangebot zu nutzen. Gerne beraten wir dazu ausführlich und zeigen die unterschiedlichen Optionen auf.

Wir sind zertifiziert !

KMF Entsorgung Experte für Dämmstoffe

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie haben eine Frage?
Wir helfen!